Wie lange läuft ein Elektro-Gabelstapler?
Wenn man bei Google „Wie lange läuft ein Elektrostapler?“ eingibt, erhält man in der Regel eines: Bediener befürchten Ausfallzeiten mitten in der Schicht. Die Laufzeit hängt von der Batteriekapazität, dem Arbeitszyklus und der Ladestrategie ab. Die meisten Elektrostapler bieten jedoch 6–8 Stunden Dauerbetrieb mit einer einzigen Ladung.
Eine handelsübliche 48-V-Blei-Säure-Batterie mit 850 Ah speichert etwa 40 kWh nutzbare Energie. Bei einem typischen VDI 2198-Arbeitszyklus – 50 % Hub, 30 % Fahrbetrieb, 20 % Leerlauf – beträgt die Betriebsdauer 6 Stunden. Arbeiten an hohen Hub- oder Rampenhöhen erhöhen die Motorleistung und verkürzen die Laufzeit auf 4–5 Stunden. Bei leichter Kommissionierung kann sie sich auf 10 Stunden verlängern.
Lithium-Ionen-Batterien können in Pausen zwischengeladen werden und erhalten so innerhalb von 15 Minuten 30 % ihrer Kapazität. Schnellladegeräte mit 150 A können einen 460-Ah-Akku in weniger als zwei Stunden vollständig aufladen, sodass ein 24/7-Betrieb mit einer Batterie möglich ist. Blei-Säure-Batterien vertragen Schnellladungen nicht ohne Hitzeschäden, daher ist der Wechsel von zwei Batterien nach wie vor üblich.
Agressives Heben, hohe Fahrgeschwindigkeiten und kalte Lagerumgebungen entladen die Batterien schneller. Telematiksysteme erfassen jetzt den kWh-Verbrauch pro Hub und geben Warnmeldungen aus, wenn Fahrer die Effizienzschwellen überschreiten. Wenn Bediener geschult werden, bei optimaler Geschwindigkeit zu rollen und zu heben, kann die Laufzeit ohne Hardwareänderungen um 12–15 % verlängert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Elektrostapler unter normalen Bedingungen 6–8 Stunden pro Ladung läuft. Durch die Wahl eines Lithium-Ionen-Akkus, die Nutzung von Zwischenladungen und die Schulung der Fahrer können Sie diese Zeit steigern und so auch die längsten Schichten bewältigen.


